Auf dieser Strasse hat das Forstteam des Forstbetriebs Studenland einen periodischen Waldstrassenunterhalt durchgeführt. Dieser wird ca. alle 10 Jahre auf jeder Waldstrasse vorgenommen um die Lebensdauer zu verlängern und das Strassennetz in einem guten Zustand zu halten.
Ablauf des Waldstrassenunterhaltes
Im Forstbetreib Stundenland ist der Ablauf des Waldstrassenunterhalts immer gleich. Zuerst werden die Strassen ausgeschieden, die unterhalten werde sollen. Dies sind meist Strassenabschnitte an denen ein Holzschlag stattfand. Im Anschluss werden zuerst die Ränder aufgesägt, dass das Strassenprofil bis auf 4m höhe frei ist. Danach wird die alte Verschleissschicht abgezogen und der Rand abgerandet. Wenn alles so vorbereitet ist, kann mit dem Einbringen von neuem Kies begonnen werden. Dieses wird mit Lastwagen auf den Strasse verteilt und mit einer Walze verdichtet. Bevor die Strasse wieder befahren werden kann, muss sich das Kies noch einige Tage setzen können. Der Forstbetrieb Studenland unterhält ein Waldstrassennetz von 50 km länge.
Arbeiten beim Waldstrassenunterhalt
- Abranden der Strasse
- Öffnen der Entwässerungsschächte und Durchlässe
- Aufbringen von frischem Kies
- Aufschneiden des Strassenprofiles von hinein hängenden Ästen
Funktionen von Waldstrassen
Die Palette an Funktionen ist relativ gross. In erster Linie sind sie dazu da, das Forstpersonal in den Wald, an den Arbeitsplatz zu bringen, aber natürlich auch das Holz aus dem Wald zu bringen. Sie dienen jedoch auch den zahlreichen Erholungssuchenden bei ganz verschiedenen Freizeitaktivitäten.